Viele treue Kunden schenken uns regelmäßig Ihr Vertrauen. Lassen Sie sich von unserer Arbeit überzeugen. Ihre Zufriedenheit ist unser Antrieb! Unsere Kundendienstmonteure sind durch laufende Fortbildungen immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie reparieren, pflegen und warten Ihre Anlage. Regelmäßige Wartung sorgt für den Werterhalt Ihrer technischen Anlagen.
Kümmern Sie sich regelmäßig um Ihre Gesundheit? Bringen Sie Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion? Wird Ihre Heizung, Ihre Wasseraufbereitung, Ihre Solaranlage usw. regelmäßig gewartet? Überlassen Sie die Funktion Ihrer Heizung, Wasseraufbereitung, Solaranlage usw. nicht dem Zufall. Sorgen Sie durch regelmäßige Wartungen für einen sicheren, zuverlässigen und effektiven Betrieb.
Wir bauen selbstverständlich nicht nur neue Anlagen ein, sondern kümmern uns auch um Ihre vorhandenen Geräte. Wir helfen bei Störungen - regelmäßig gewartete Anlagen verursachen jedoch weniger Störungen, da Verschleißteile bei Bedarf gewechselt werden. Wir lieben unsere Arbeit! Wir schätzen unsere Kunden! Wir sind Ihr zuverlässiger Fachmann für Heizung, Bad und Solar!
Eine Heizungsanlage ist starken Belastungen ausgesetzt. Mit der Zeit bilden sich beispielsweise Ablagerungen im Heizkreislauf oder der Brenner ist verschmutzt. Die Effizienz der Heizung sinkt und der Schadstoffausstoß steigt. Das Haus wird zwar warm, aber die Schadensanfälligkeit steigt. Sparsames Heizen sieht anders aus. Mit einer regelmäßigen Heizungswartung vermeiden Sie Störungen und sparen Heizkosten. Manche Menschen denken erst wieder an Ihre Heizung, wenn Sie nicht mehr funktioniert.
Unser Tipp: Behandeln Sie Ihre Heizung wie Ihre Gesundheit!
Regelmäßige Wartung bringt Ihnen folgende Vorteile:
Wasseraufbereitung schützt Geräte und Rohre, aber vor allem uns als Mensch! Ohne groß zu überlegen drehen Sie täglich viele Male den Wasserhahn auf. Sie nutzen es zum Trinken, Duschen, Zähneputzen, Waschmaschine, Blumen gießen und zu vielem mehr. Reines und sauberes Wasser ist unverzichtbar. Niemand muss darauf verzichten, denn Dank moderner Wasseraufbereitung können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Trinkwasser aus den Leitungen gesund ist und bleibt.
Wasseraufbereitung schafft Sicherheit. Warum?
Wasseraufbereitung sorgt für sauberes, ohne durch Rost gefärbtes und durch Keime belastetes Wasser. Nicht jedes gesunde Wasser ist auch gutes Wasser. Wasser ist nicht nur H2O, es enthält zusätzlich Salze, Magnesium, Eisen oder Kalk.
Manche dieser Zusatzstoffe sind durchaus erwünscht. Andere bedeuten zumindest kein Risiko für die menschliche Gesundheit. Aber auch gesundheitlich völlig unbedenkliches, gut schmeckendes Wasser
ist nicht automatisch gutes Wasser.
Wir setzen mit unseren Produkten auf Geräte der Wasseraufbereitung, die Wasser desinfizieren, enthärten, filtern oder vitalisieren, oder ihm nützliche Zusatzstoffe hinzufügen. Wir liefern passende Produkte für die Wasseraufbereitung kleiner Haushalte und großer Betriebe. Wasser ist ein Schatz, den Sie täglich genießen. Wir sorgen dafür, dass bei Ihnen gutes Wasser fließt. Sie werden begeistert sein und sich wohlfühlen.
Solarthermieanlagen gelten im Allgemeinen als wartungsarm. Zur Sicherung der Anlageneffizienz, einer langen Lebensdauer und ihrer Betriebssicherheit ist eine regelmäßig Wartung sinnvoll und empfehlenswert.
Eine gesetzliche Regelung zur Anlagenwartung, wie bei herkömmlichen Heizsystemen, gibt es dabei zwar nicht, eine regelmäßige Überprüfung der Solarthermieanlage sollte im Interesse des Betreibers aber dennoch durchgeführt werden. Der Betriebsdruck einer Solarthermieanlage ist durch die unterschiedlichen Temperaturen im System keineswegs immer gleich, wird aber im Wesentlichen durch das Membran-Ausdehnungsgefäß ausgeglichen. Während die Temperatur bei der Befüllung bei ca. 20 Grad Celsius liegen kann, steigt der Betriebsdruck bei mittleren Temperaturen von 80 Grad Celsius deutlich an. Der Anlagendruck richtet sich dabei nach der Höhe der Anlage, sowie dem benötigten Vor-Druck für das Membran-Druckauslegungsgefäß (MAG). Über das Manometer lässt sich der aktuelle Betriebsdruck ablesen.
Während Druckabweichungen nach oben in der Regel kein Grund zur Besorgnis sind, stellen Druckabfälle durchaus ein Problem dar, da ein verminderter Druck zu Unterbrechungen des
Solarkreisvolumenstroms und damit unweigerlich zu Leistungseinbußen führen kann. Der Ursache für den Abfall des Betriebsdrucks muss somit umgehend nachgegangen werden. Die Gründe sind oftmals mit
undichten Stellen innerhalb der Anlage zu erklären, die es schnellstens zu finden und auszubessern gilt.
Leichte Verschmutzungen
Was jedoch für einen deutlich verringerten Ertrag sorgen kann, sind Verschmutzungen und andere Ablagerungen auf den einzelnen Solarzellen. Sind diese nicht in einem ausreichend hohen Neigungswinkel aufgestellt, kann es schnell dazu kommen, dass sich Staub und Laub auf den Solarzellen ablagern. Diese können dann nicht, wie es üblich ist, mit den Regenschauern oder Schnee abgespült werden, da die Neigung nicht ausreicht. In diesen Fällen sollte sie Solaranlage von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um den Ertrag wieder entsprechend zu erhöhen.
Stärker verschmutzte Solaranlagen
Sollten stärkere Verschmutzungen, etwa Kot von Vögeln oder ähnliches auf den Solarzellen abgelagert sein, ist hier in jedem Fall zusätzlich, auch bei ausreichender Abspülung durch Regen und Schnee, die Verunreinigung manuell zu entfernen. Dies kann im Rahmen der jährlichen Wartungsuntersuchung der Anlage erfolgen, sinnvoller ist jedoch die häufige manuelle Reinigung, um dauerhaft sauber, unverschmutzte Solarzellen zu erhalten, die dementsprechend dann auch deutlich höhere Leistungen erzielen können. Weitere Wartungsarbeiten sind aber in der Regel nicht erforderlich, so dass sich im Regelfall die Kosten für die Wartung und Reinigung der Solaranlagen in Grenzen halten. Ergeben sich aus der Wartung Arbeiten, wie Kollektorreinigung oder andere Reparaturen, so werden diese selbstverständlich mit ausgeführt, aber gesondert berechnet.
Ab dem 1. Januar 2009 besteht für die Gebäudeeigentümer und Vermieter die Pflicht, die Gasanlage in ihren Gebäuden zu überprüfen. Diese Pflicht zur jährlichen Überprüfung wurde mit der Änderung der „Technischen Regeln für Gasinstallationen“ (TRGI 2008) eingeführt.
Der Eigentümer hat ab der Hauptabsperrvorrichtung (HAE) die Verantwortung für die Gasinstallation. Der Betreiber muss im Rahmen der allgemeinen Verkehrsicherheit seinen Prüfungs- und Instandhaltungspflichten nachkommen. Damit er im Schadensfall dokumentieren kann, dass eine regelmäßige und sachgerechte Überprüfung stattgefunden hat, ist es sinnvoll einen konzessionierten Fachbetrieb zu beauftragen, diese Überprüfung durchzuführen. Dadurch kann er sich gegenüber Schadensansprüchen Dritter entlasten.
Zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion und Erhalt des betriebssicheren Zustandes sind Gasinstallationen nach den einschlägigen Hinweisen bestimmungsgemäß zu betreiben und Instand zu halten.
Warmwasser schafft optimale Bedingungen - Legionellen im Trinkwasser können Menschen gefährlich werden und eine ernstzunehmende Lungenerkrankung auslösen. Die Verursacher sind die Bakterien legionella pneumophila, die sich grundsätzlich immer im Warmwasser und Trinkwasser nachweisen lassen. Durch die richtige Warmwassertemperatur und mittels Legionellenschaltung können die Legionellen sich nicht mehr gut vermehren.
Hausbesitzer bzw. Hausverwalter haften für gesundheitliche Schäden, die ihren Mietern durch Legionellenbefall entstehen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ca. jede sechste Probe über dem zulässigen Grenzwert liegt!
Trinkwasser und somit auch Warmwasser zählt als Lebensmittel und unterliegt der Trinkwasserverordnung. Wir als zertifizierter SHK-Fachbetrieb sind deshalb Ihr Ansprechpartner.
Hohe Warmwassertemperatur schützt vor Erkrankung! Legionellen finden bei 30 - 40 Grad Wassertemperatur die besten Bedingungen, um sich zu vermehren. Zwar ist nach heutigem Kenntnisstand das
Trinken von Legionellenhaltigem Leitungswasser nicht schädlich.Es kann jedoch z. B. im Bad durch Wasserdampf zu einer Gefährdung kommen. Denn über die Atemwege aufgenommen gelangen die
Legionellen direkt in die Lunge und können sich dort krankheitserregend auswirken.